Die Eisanwendung bei akuten und chronischen Zuständen. Überzeugende Therapieerfolge mit bis zu -30° C kalter Luft.
Breites Anwendungsspektrum
Kaltlufttherapie eignet sich sowohl für die kurzfristige, schnelle und intensive Abkühlung der Haut, als auch zur länger andauernden moderaten Kühlung, um auch in tieferen Gewebeschichten die Temperatur zu senken.
Bewährt hat sich die Kaltlufttherapie bei
akute und chronisch schmerzhafte Zustände des Bewegungsapparates: rheumatische Erkrankungen, Tendinopathien, akute Entzündungen, Schmerzen im unteren Rücken
prozessbedingte Schmerzen: Knie-, Hüft-, Wirbelsäulen- und Schulterchirurgie
peri-prozeduraler Schmerz: in der Dermatologie wie Photodynamik und Lasertherapie, bei Thoraxdrainageentfernung, vor/während Injektionen und Punktionen
Spastizität und Schmerzen im Zusammenhang mit neurologischen Störungen